Fortbildungen über die Jahre hinweg prägen unser Leben und fördern unsere Qualifikationen.

Neben spezifischen Fortbildungen im Bereich Therapie und Coaching bieten wir auch die Möglichkeit zu Lehrtherapie als Selbsterfahrung bzw. Supervision zur Praxisreflektion an.

Glaubenssätze auflösen mit der
haptisch-konstruktivistischen Gestalttherapie (HKG)
nächstes Seminar: Juni 2025

Wir sind es gewohnt, Ideen auf einem Schreibblock zu sammeln bzw. Fragen und Lösungssuche per Flipshart zu visualisieren. Was aber, wenn wir unsere Lebensthemen und Herausforderungen sogar dreidimensional und zum Greifen nahe anpacken könnten? 
Es ist möglich!

Die haptisch-konstruktivistische Gestalttherapie (HKG) basiert auf der kreativen Arbeit mit Klemmbausteinen, wie wir sie aus dem Handel als Spielzeug und für Modellbauten von verschiedenen Firmen kennen.

Ich möchte die von mir so benannte haptisch-konstruktivistische Gestalttherapie (HKG) als Instrument des therapeutischen Arbeitens im Blick auf unsere Glaubenssätze zur Anwendung bringen. Stell dir nur einmal vor, du könntest eine alte Kränkung auf diese Weise in einem Modell aus Klemmbausteinen (wie auf einem Systembrett) sichtbar machen und auch der Auflösung Gestalt geben? Wäre das nicht fantastisch?

In einer kleinen Gruppe von max. vier Personen hat jede teilnehmende Person genügend Zeit, um in der Gruppe und mit dem therapeutischen Leiter an einem eigenen Thema zu arbeiten. Verschwiegendheit wird selbstverpflichtend vorausgesetzt.
 

ARBEITSMATERIAL
Du benötigst ein Konvolut von Klemmbausteinen mit Figuren oder das Starterpaket (siehe Materialliste weiter unten).

Hinweis: Hinweis: Dieses Fortbildungsseminar ist keine offizielle Ausbildung zur LEGO® SERIOUS PLAY®-Technik. Es basiert auf haptischen und konstruktiven Ansätzen, die unabhängig von der LEGO Group entwickelt wurden. Die LEGO Group autorisiert, sponsert oder unterstützt dieses Seminar nicht.

LEGO®, SERIOUS PLAY®, die Minifigur und die Brick-and-Knob-Konfigurationen sind Marken der LEGO Group. Dieses Seminar steht in keiner Verbindung zur LEGO Group.
 

Online-Veranstaltung

max. Teilnehmerzahl: 4

noch 4 Plätze frei
 

Glaubenssätze auflösen mit
der haptisch-konstruktivistischen Gestalttherapie (HKG) ONLINE

Zielgruppe

interessierte Personen

Modus

Gruppe von vier Personen

Online Termine

Dienstag, 10. Juni 2025, 19:00 - 21:30 Uhr via ZOOM
Kennenlernen, Einführung in die Methode, Glaubensatzbeschreibung
Donnerstag, 12. Juni 2025, 19:00 - 21:30 Uhr via ZOOM
Grund- und Zielmodell mit Klemmbausteinen erarbeiten, Präsentation in der Gruppe
Dienstag, 24. Juni 2025, 19:00 - 21:30 Uhr via ZOOM
Abschnittsmodelle mit Klemmbausteinen erarbeiten, Präsentation in der Gruppe
Donnerstag, 26. Junir 2025, 19:00 - 21:30 Uhr via ZOOM
Abschnittsmodelle mit Klemmbausteinen erarbeiten, Präsentation in der Gruppe, Abschlussreflektion

Alle Termine finden online via ZOOM statt. 
Der Link wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
 

Anzahl der Stunden

10 Stunden 

Tagungsort

ONLINE via ZOOM

Kosten bei Einmalzahlung

Anmeldegebühr:        50,00 €
Seminarkosten:        275,00 € (incl. USt.) 
Materialkosten:        LEGO(R) Basispaket (Wert: 25,00 €), 
                                    zwei Bodenplatten und versicherter Versand
                                    des Starter-Pakets (7,69 € DHL)
Gesamtkosten:         357,69 €   

Anmeldeschluss 

30. Mai 2025

Leitung

Rainer M. Müller, sitalus
Gesprächs- und Gestalttherapeut

Rückmeldungen von Teilnehmenden

 

Beispielfoto aus einer Veranstaltung

Sehr wertvoller Lernprozess!

Im Rahmen diesen vierteiligen Seminars mit jeweils 2,5 Std Dauer konnte ich eine tief gehende Erfahrung mit der Methode der haptisch-konstruktivistische Gestalttherapie (HKG) machen. Während der Abende wuchs meine Begeisterung zunehmend, und  ich war überrascht, wie schnell und intensiv man mit dieser Methode arbeiten kann. Besonders beeindruckte mich die Möglichkeit, die HKG in einen therapeutischen Kontext zu integrieren, um Glaubenssätze zu bearbeiten und aufzulösen.

Ich hatte zwei Jahre die Gelegenheit, verschiedene Therapiemethoden kennenzulernen, aber die Erfahrung in diesem Seminar hat mir gezeigt, wie die HKG auf eine sehr integrative Weise eingesetzt werden kann. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, sowohl Ressourcen zu entdecken, als auch neue Perspektiven zu gewinnen. Besonders spannend war für mich die Selbsterfahrung! Ich konnte meinen Glaubenssatz reflektieren und gut auflösen. Dabei half mir ein Rückblick auf die Auslöser dieses Glaubenssatzes, sowie das Erkennens der positiven Aspekte und Ressourcen auf meinem bisherigen Lebensweg. Diese intensive Auseinandersetzung ermöglichte es mir, vieles aufzuarbeiten und die Veränderung sowohl im Modellbau, als auch in der Bearbeitung selbst sehr bewusst wahrzunehmen.

Darüber hinaus fördert die Arbeit mit Klemmbausteinen auf kreative Weise die Phantasie und hat einen meditativen Ansatz, der es ermöglicht, in tiefe Prozesse einzutauchen. Ich konnte beobachten, wie die Methode besonders gut mit verschiedenen anderen therapeutischen Ansätzen wie der Verhaltenstherapie, der Gestalttherapie, der systemischen Therapie sowie mit Psychodrama kombiniert werden kann. HKT  wirkt wie ein zusätzliches Werkzeug, das den therapeutischen Prozess bereichert.

Nicht zuletzt möchte ich die hervorragende Begleitung durch Herrn Rainer M. Müller hervorheben. Mit großer Kompetenz und Empathie vermittelte er die Methode und begleitete uns Teilnehmerinnen in unseren Selbsterfahrungsprozessen. Besonders spürbar war seine Unterstützung durch die Haltung von C. Rogers (Gesprächstherapie), was den gesamten Lernprozess sehr wertvoll und nährend machte.

Ich bin sehr dankbar für diese bereichernde Erfahrung, die sowohl für meine persönliches Wachstum als auch in meiner beruflichen Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie von großer Bedeutung ist. Ich freue mich drauf, HKG auch für meine Klienten anzubieten, die offen für diese kreative und tiefgreifende Methode sind.

Barbara Udvari

Ich möchte mich noch mal ganz herzlich bedanken für so ein spannendes, emotionales, lehrhaftes Seminar der haptisch-konstruktivistischen Gestalttherapie (HKG). Ich hatte so viel Spaß! Obwohl ich am Anfang skeptisch war, hat mich am Ende das Seminar sehr überzeugt, und ich werde es sehr gerne in meiner Praxis anwenden. Außerdem habe ich schon mehr Klemmbausteinen-Figuren gekauft und freue mich alles einsetzen zu können. 

Marina Inakin 

 

Die Fortbildung "haptisch-konstruktivistische Gestalttherapie (HKG)" war für mich eine äußerst wertvolle Erfahrung – sowohl auf persönlicher Ebene als auch für meine Arbeit mit KlientInnen.

Diese Methode ermöglicht es u. a., Glaubenssätze gezielt zu bearbeiten und auch dem Unterbewusstsein eine kreative Ausdrucksmöglichkeit zu geben, die sonst oft unzugänglich bleibt.

Der gesamte Kurs war sehr strukturiert aufgebaut und leicht nachvollziehbar, was das Lernen und Anwenden enorm erleichterte. Besonders wertvoll fand ich die Übungen an den eigenen Glaubenssätzen: Dadurch konnte ich selbst die Möglichkeiten und die transformative Kraft dieser Methode unmittelbar erleben. Eine absolute Empfehlung für alle, die nach neuen, tiefgehenden Methoden in der therapeutischen Arbeit suchen!

Sonja Kolbe

SITALUS - Qualität, die fördert und verbindet.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.          Datenschutz / Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.